Offene Seminare

Wissen erweitern: Entdecken Sie Kurse und Seminare aus der Welt der Therapie und Beratung wie auch ganz anderen Fachrichtungen, die alle viel Potenzial für Weitblick und neue Perspektiven haben. Ob Sie bereits in der systemischen Praxis tätig sind oder einfach neugierig auf diese Perspektive – hier können Sie viel lernen.

Praxisnah und interaktiv: Unsere Dozenten gestalten die Seminare praxisorientiert und interaktiv. Durch Fallbeispiele, Übungen und Diskussionen werden Sie aktiv in den Lernprozess einbezogen.

Vielfältige Themenbereiche: Von systemischer Aufstellungsarbeit über kommunikative Ansätze bis hin zu interdisziplinären Themen – unsere Seminare decken unterschiedliche Facetten ab und ermöglichen es Ihnen, Ihre Interessen zu vertiefen.

Erfahrungsaustausch: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. In einer offenen und unterstützenden Atmosphäre können Sie neue Perspektiven gewinnen und wertvolle Kontakte knüpfen.

Bildung für Alle

Das SIM ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Prinzip "Bildung für Alle" verschrieben hat. Unsere Offenen Seminare stehen daher jedem Interessierten offen. Wir glauben an den Wert des gemeinsamen Lernens und schaffen eine Plattform, auf der Wissen geteilt und Erfahrungen miteinander vernetzt werden. Unsere Seminare richten sich an alle, die ihre Kenntnisse im Systemischen Ansatz vertiefen möchten - unabhängig von Vorwissen oder beruflicher Qualifikation. 

Zur Anmeldung 

Für die Anmeldung zu einem unserer Offenen Seminare nutzen Sie bitte folgendes Anmeldeformular.

Die Verbindlichkeit der Anmeldung erfolgt mit Rückmeldung des Instituts SIM.


Einzelübersicht Seminare 2025

Januar '25


Februar '25


März '25

17.-18.03.2025 Polyvagaltheorie - Helen Walendi, Jens Mrowetz

Mit der Polyvagal-Theorie, formuliert von Stephen W. Porges im Jahr 1994, (Porges, S. W., 2010), steht uns seither ein neurophysiologisches Modell zur Verfügung, das die verschiedensten menschlichen Zustände, von Verbundenheit und Resilienz über Stress-Reaktionen bis hin zu Depression und Dissoziation, besser einordnen lässt.
„Der Körper reorganisiert sich wenn, er sich sicher fühlt.“ Stephen Porges
Im Zentrum des Seminars steht das Thema Sicherheit. Wir Menschen müssen uns sicher fühlen, um uns im Leben wohlzufühlen und gesund zu bleiben. Ohne ein Gefühl von Sicherheit sind wir nicht fähig, neugierig zu sein oder uns in sozialen Kontexten zu entspannen.

Manchmal passiert es jedoch, das unser Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät. Ein Beispiel dafür: Stell dir vor, ein großer Hund kommt wütend und laut bellend auf dich zugerannt. Es ist ganz offensichtlich, dass sein Besitzer die Kontrolle über ihn verloren hat. Dein Nervensystem wird die Gefahr zuversichtlich erkennen und du willst weglaufen. Es kann aber auch passieren, dass du realisierst, dass du keine Chance hast zu entkommen, weil der Hund zu schnell ist. So kann es sein, dass dein Körper sich ruhig stellt, in die sogenannte „ Schock-Starre“verfällt und du das, was passieren
könnte, nicht mehr in seiner ganzen Bedrohlichkeit wahrnehmen musst. Hier sehen wir eine normale und funktionale Aktivierung des Nervensystems. Sobald die Gefahr beendet ist, kann es wieder in ein reguliertes Gleichgewicht zurückschwingen.

Manchmal ist es jedoch so, dass unser Nervensystem in die Dysregulation gerät, ohne dass es diese eine offensichtlich erkennbare, auslösende Gefahr gibt. In diesem Fall ist uns meist eines abhandengekommen: unsere Fähigkeit zwischen An- und Entspannung zu schwingen.

Wir möchten durch Theorie und praktischen Übungen anregen, mit sich in Kontakt zu kommen, um in die eigene Welt der autonomen Hierarchie einzutauchen. Bei diesen erfahrungsorientierten Übungen geht es darum, zu nutzen, was schon da ist und zu finden, was nützlich sein kann.
Dabei werden wir auf drei Schwerpunkte eingehen:
-„ Ich muss verstehen können, was mit mir passiert“ ,
- „Ich muss Einfluss nehmen können, was mit mir passiert“
und „Ich brauch die Akzeptanz anderer Menschen, um mich sicher zu fühlen“.

Auf dieser Basis soll es abschließend eine Austauschrunde geben, um über mögliche Wirksamkeitspotentiale und Übertragungen in den Alltag zu sprechen. Dies ist ein Selbsterfahrungsseminar, in dem wir mit systemischen Methoden arbeiten.

Leiterin des Seminars: 

Helén Walendi: Sozialpädagogin, Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), systemische Paarberaterin/therapeutin
(SG) sowie systemische Supervisorin (SG)


Jens Mrowetz: Sozialpädagoge, Systemischer Berater/Familientherapeut(SG), systemischer Paartherapeut (SG),
systemischer Supervisor /Fachpädagoge für Psychotraumatologie

Kosten: 160 €

Überweisung auf das Konto: Systemisches Institut Mittelsachsen VR Bank Mittelsachsen – IBAN DE 19 8606 5468 0000 248487 Verwendungszweck: Seminar Improvisationstheater, Name, Vorname

Termin:

17.03.2025 von 9.00Uhr – 16.00Uhr und
18.03.2025 von 9.00Uhr – 14.00Uhr

Ort: SIM 04720 Döbeln, Obermarkt 24

Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular oder via Mail an info@sim-sachsen.de oder per Telefon 0160 9074 4247

Seminar Polyvagaltheorie Pdf
PDF – 85,0 KB 76 Downloads

April '25


Mai '25

08.05.2025 Elternrollen von der Zeugung bis zum 18. Geburtstag - Dr. Brigitte Pfefferkorn

Von der Zeugung bis ans Lebensende - Elternrollen aus systemischer Sicht

Elternrollen von der Zeugung bis zum 18. Geburtstag 8.5.2025 18-20 Uhr
• Zeugung, Geburt und die ersten fünf Jahre
• Grundschulzeit
• Pubertät und der 18. Geburtstag

Elternrollen mit jungen Erwachsenen 5.6.2025 18-20 Uhr
• Schritte auf dem eigenen Weg
• Hotel Mama?
• Loslassen und Verbindung halten


Elternrollen mit erwachsenen Kindern zwischen 30 und 50 18.9.2025 18-20 Uhr
• Das eigene Leben leben
• Erwartungen prüfen
• Lebensstile respektieren


Rollentausch 6.11.2025 18-20 Uhr
• Wenn die Eltern Hilfe brauchen
• Den Abschied vorbereiten
• Verlust und Gewinn


Ziel
In vier zweistündigen Begegnungen mit Eltern, Adoptiveltern, Pflegeeltern und auch mit
Pädagoginnen und Pädagogen und Erzieherinnen und Erziehern aus Kitas, Schulen, Heimen,
Wohngruppen möchte ich die Teilnehmenden sensibilisieren für unsere gemeinsame Verantwortung
gegenüber uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen und die unterschiedlichen Rolleninhalte
genauer betrachten.


Inhalte
Im Mittelpunkt stehen sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse zu psychischer Gesundheit als auch praktische Erfahrungen aus der systemischen Familienberatung und der Austausch von Erfahrungen
durch die Teilnehmenden.


Methoden sind Vortrag, Visualisierungen, Demonstrationen und Rückmelde-Runden.

Elternrollen Aus Systemischer Sicht Pdf
PDF – 86,9 KB 59 Downloads

16.05.2025 Genogrammarbeit unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Epigenetik - Dr. Brigitte Pfefferkorn

Genogrammarbeit unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der
Epigenetik

Die Epigenetik als relativ junge Wissenschaft beschäftigt sich mit der
transgenerationalen Weitergabe von Erlebtem, von Erfahrungen, von Talenten, von Fähigkeiten und Ressourcen der Ahnen auf die nachfolgenden Generationen.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können wertvolle Erklärungen für das Denken, Fühlen und Verhalten der gegenwärtigen Generation und deren Kinder geben und Veränderungsprozesse und Musterunterbrechungen auslösen.


Das Seminar richtet sich an Menschen, die sich beruflich und/oder privat mit Forschungen zum Stammbaum einer Familie beschäftigen.
Es vermittelt methodische Möglichkeiten, wie die Ergebnisse dieser Arbeit anschaulich dokumentiert werden können und welche Handlungsoptionen sich daraus ergeben können.


Inhalte:
 Epigenetische Forschungen
 Motive, Ziele, Absichten der Beschäftigung mit dem Leben der Vorfahren
 Vorstellen und Anwenden von Methoden
 Bewältigungsstrategien zur Identitätsfindung und Identitätsstabilisierung

Ort: Systemisches Institut Mittelsachsen Döbeln
Zeit: 16.05.2025, 9.00 Uhr – 17.30 Uhr
Kosten: 120 €
Referentin: Dr. Brigitte Pfefferkorn, Lehrtherapeutin, Lehrende Supervisorin SIM, SG

Genogrammarbeit Seminar Pdf
PDF – 90,9 KB 79 Downloads

Juni '25

05.06.2025 Elternrollen mit jungen Erwachsenen - Dr. Brigitte Pfefferkorn

Von der Zeugung bis ans Lebensende - Elternrollen aus systemischer Sicht

Elternrollen von der Zeugung bis zum 18. Geburtstag 8.5.2025 18-20 Uhr
• Zeugung, Geburt und die ersten fünf Jahre
• Grundschulzeit
• Pubertät und der 18. Geburtstag

Elternrollen mit jungen Erwachsenen 5.6.2025 18-20 Uhr
• Schritte auf dem eigenen Weg
• Hotel Mama?
• Loslassen und Verbindung halten


Elternrollen mit erwachsenen Kindern zwischen 30 und 50 18.9.2025 18-20 Uhr
• Das eigene Leben leben
• Erwartungen prüfen
• Lebensstile respektieren


Rollentausch 6.11.2025 18-20 Uhr
• Wenn die Eltern Hilfe brauchen
• Den Abschied vorbereiten
• Verlust und Gewinn


Ziel
In vier zweistündigen Begegnungen mit Eltern, Adoptiveltern, Pflegeeltern und auch mit
Pädagoginnen und Pädagogen und Erzieherinnen und Erziehern aus Kitas, Schulen, Heimen,
Wohngruppen möchte ich die Teilnehmenden sensibilisieren für unsere gemeinsame Verantwortung
gegenüber uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen und die unterschiedlichen Rolleninhalte
genauer betrachten.


Inhalte
Im Mittelpunkt stehen sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse zu psychischer Gesundheit als auch praktische Erfahrungen aus der systemischen Familienberatung und der Austausch von Erfahrungen
durch die Teilnehmenden.


Methoden sind Vortrag, Visualisierungen, Demonstrationen und Rückmelde-Runden.

Elternrollen Aus Systemischer Sicht Pdf
PDF – 86,9 KB 59 Downloads

06.06.2025 Pferdegestütztes Coaching - Katja Mieth

In diesem Seminar geht es darum Ihnen zu vermitteln, wie Pferde bei Coaching, Beratung und Therapie eingesetzt werden können.

Das Pferd ergänzt systemische Methoden und dient als ehrlicher Partner zur Selbstreflexion, zur Weiterbildung in nonverbaler Kommunikation und Führungskompetenz.

Freuen Sie sich auf informative Theorie, erlebnisreiche Praxis am Pferd und einen wundervollen Tag in der Natur!

Für Wen? Fachkräfte aus Sozialarbeit, Pädagogik, Therapie sowie Interessierte

Seminarleiterin: Katja Mieth

Datum: 06.06.2025, 9-14 Uhr

Ort: Auf dem Lauschkahof, Lauschka 5, 04746 Hartha

Kosten: 100 € TN/Tag

Anmeldung:

E-Mail: zukunftswerkstattkm@gmx.de

Mobil: 015257470794

Internet: www.mieth-lauschka.de

Pferdegestuetztes Coaching Pdf
PDF – 83,8 KB 51 Downloads

Juli '25


August '25


September '25

13.09.2025 Improvisationstheater - Lorenz Fischer

Life is a lot like jazz – It is best when you improvise.“ (George Gershwin)

Etwas Ähnliches sagte ein befreundeter Improspieler zu mir, als er meinte, dass er im Alltag die Situationen am meisten genieße und „am besten könne“, in denen er „Impro spiele“.

Tatsächlich ist Improtheater nicht nur was für die Bühne. Die Prinzipien, die dem Improtheater zu Grunde liegen, können das alltägliche Leben (sowie das therapeutische Tun) enorm bereichern. Improvisation ist die Kunst, im Moment zu agieren, aufmerksam zu sein, mit sich selber und seiner Umwelt in einen neugierigen und offenen Austausch zu gehen. Dabei wird nicht bewertet und gefiltert. Im Gegenteil wird die aktuelle Situation akzeptiert („Ja!-sagen“), entstehende „Fehler“ als Ressource aufgefasst („Scheiter heiter!“) und somit der Kreativität freier Lauf gelassen.

Da jeder Mensch anders fühlt und denkt, die Szenen jedoch gemeinsam entwickelt werden, ist Kommunikation (genaues Zuhören sowie Vermitteln der eigenen Impulse) ein zentraler Bestandteil jeder ungeplanten Interaktion. Im Idealfall finden die Spieler*innen ein Gleichgewicht zwischen Verantwortungsübernahme und – abgabe für die gemeinsame Geschichte.

In diesem praktischen Improvisationstheaterseminar wollen wir spielerisch die Prinzipien der Improvisation kennenlernen, in fremde Rollen schlüpfen (Perspektiven wechseln) und gemeinsam kleine Geschichten entstehen lassen. Für die Teilnahme sind weder Vorkenntnisse noch Talent erforderlich.

Inhalte des Seminars sind:

  • Übungen zu den Grundprinzipien der Improvisation
  • kurze, gemeinsam entwickelte theatrale Szenen
  • Selbsterfahrung und -reflexion

Leiterin des Seminars: Lorenz Fischer, Schauspieler und Trainer für Improvisationstheater 

Kosten: 110 €

Überweisung auf das Konto: Systemisches Institut Mittelsachsen VR Bank Mittelsachsen – IBAN DE 19 8606 5468 0000 248487 Verwendungszweck: Seminar Improvisationstheater, Name, Vorname

Termin: 13.09.2025, 10.00 – 17.00 Uhr

Ort: SIM 04720 Döbeln, Obermarkt 24

Anmeldung: Anmeldung über Anmeldeformular oder via Mail an info@sim-sachsen.de oder per Telefon 0160 9074 4247

Improvisationstheater Am SIM
PDF – 80,8 KB 235 Downloads

18.09.2025 Elternrollen mit erwachsenen Kindern zwischen 30 und 50 - Dr. Brigitte Pfefferkorn

Von der Zeugung bis ans Lebensende - Elternrollen aus systemischer Sicht

Elternrollen von der Zeugung bis zum 18. Geburtstag 8.5.2025 18-20 Uhr
• Zeugung, Geburt und die ersten fünf Jahre
• Grundschulzeit
• Pubertät und der 18. Geburtstag

Elternrollen mit jungen Erwachsenen 5.6.2025 18-20 Uhr
• Schritte auf dem eigenen Weg
• Hotel Mama?
• Loslassen und Verbindung halten


Elternrollen mit erwachsenen Kindern zwischen 30 und 50 18.9.2025 18-20 Uhr
• Das eigene Leben leben
• Erwartungen prüfen
• Lebensstile respektieren


Rollentausch 6.11.2025 18-20 Uhr
• Wenn die Eltern Hilfe brauchen
• Den Abschied vorbereiten
• Verlust und Gewinn


Ziel
In vier zweistündigen Begegnungen mit Eltern, Adoptiveltern, Pflegeeltern und auch mit
Pädagoginnen und Pädagogen und Erzieherinnen und Erziehern aus Kitas, Schulen, Heimen,
Wohngruppen möchte ich die Teilnehmenden sensibilisieren für unsere gemeinsame Verantwortung
gegenüber uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen und die unterschiedlichen Rolleninhalte
genauer betrachten.


Inhalte
Im Mittelpunkt stehen sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse zu psychischer Gesundheit als auch praktische Erfahrungen aus der systemischen Familienberatung und der Austausch von Erfahrungen
durch die Teilnehmenden.


Methoden sind Vortrag, Visualisierungen, Demonstrationen und Rückmelde-Runden.

Elternrollen Aus Systemischer Sicht Pdf
PDF – 86,9 KB 59 Downloads

Oktober '25

11.10.2025 Aufbaukurs Ego-State - Ines Kaiser-Jaeckel

Lehrende: Ines Kaiser-Jaeckel, Systemische Lehrtherapeutin SG, Lehrende Systemische Supervisorin SG in freier Praxis Oelsnitz, Erzgebirge

Datum: 11.10.2025, 9 - 17 Uhr

Ort: SIM, Obermarkt 24, 04720 Döbeln

Teilnahmegebühr: 120 €, vor Seminar an das SIM zu überweisen, IBAN: DE19 8606 5468 0000 2484 87, Verwendungszweck: Name des Teilnehmenden, Titel des Seminars

Anmeldung: über Anmeldeformular oder per Mail an: info@sim-sachsen.de oder per Telefon: 0160 90744247

2025 Aufbaukurs Ego States Pdf
PDF – 92,6 KB 185 Downloads

November '25

06.11.2025 Rollentausch - Wenn die Eltern Hilfe brauchen - Dr. Brigitte Pfefferkorn

Von der Zeugung bis ans Lebensende - Elternrollen aus systemischer Sicht

Elternrollen von der Zeugung bis zum 18. Geburtstag 8.5.2025 18-20 Uhr
• Zeugung, Geburt und die ersten fünf Jahre
• Grundschulzeit
• Pubertät und der 18. Geburtstag

Elternrollen mit jungen Erwachsenen 5.6.2025 18-20 Uhr
• Schritte auf dem eigenen Weg
• Hotel Mama?
• Loslassen und Verbindung halten


Elternrollen mit erwachsenen Kindern zwischen 30 und 50 18.9.2025 18-20 Uhr
• Das eigene Leben leben
• Erwartungen prüfen
• Lebensstile respektieren


Rollentausch 6.11.2025 18-20 Uhr
• Wenn die Eltern Hilfe brauchen
• Den Abschied vorbereiten
• Verlust und Gewinn


Ziel
In vier zweistündigen Begegnungen mit Eltern, Adoptiveltern, Pflegeeltern und auch mit
Pädagoginnen und Pädagogen und Erzieherinnen und Erziehern aus Kitas, Schulen, Heimen,
Wohngruppen möchte ich die Teilnehmenden sensibilisieren für unsere gemeinsame Verantwortung
gegenüber uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen und die unterschiedlichen Rolleninhalte
genauer betrachten.


Inhalte
Im Mittelpunkt stehen sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse zu psychischer Gesundheit als auch praktische Erfahrungen aus der systemischen Familienberatung und der Austausch von Erfahrungen
durch die Teilnehmenden.


Methoden sind Vortrag, Visualisierungen, Demonstrationen und Rückmelde-Runden.

Elternrollen Aus Systemischer Sicht Pdf
PDF – 86,9 KB 59 Downloads

08.11.2025 Tierisch systemisch - Ines Kaiser-Jaeckel

Lehrende: Ines Kaiser-Jaeckel, Systemische Lehrtherapeutin SG, Lehrende Systemische Supervisorin SG in freier Praxis Oelsnitz, Erzgebirge

Datum: 08.11.2025, 9 - 17 Uhr

Ort: SIM, Obermarkt 24, 04720 Döbeln

Teilnahmegebühr: 120 €, vor Seminar an das SIM zu überweisen, IBAN: DE19 8606 5468 0000 2484 87, Verwendungszweck: Name des Teilnehmenden, Titel des Seminars

Anmeldung: über Anmeldeformular oder per Mail an: info@sim-sachsen.de oder per Telefon: 0160 90744247

Tierisch Systemisch 2025
PDF – 96,7 KB 184 Downloads

Dezember '25


Einzelübersicht Seminare 2026


Januar '26


Februar '26


März '26

11.03.2026 Hochsensibilität - Katrin Leithold-Hassan

Lehrende: Katrin Leithold-Hassan

Datum: 11.03.2026, 9 - 17 Uhr

Ort: SIM, Obermarkt 24, 04720 Döbeln

Teilnahmegebühr: 120 €, vor Seminar an das SIM zu überweisen, IBAN: DE19 8606 5468 0000 2484 87, Verwendungszweck: Name des Teilnehmenden, Titel des Seminars

Anmeldung: über Anmeldeformular oder per Mail an: info@sim-sachsen.de oder per Telefon: 0160 90744247


April '26


Mai '26


Juni '26


Juli '26


August '26


September '26


Oktober '26